HomeAnsatzÜber UnsHaltungBlogEinblickeBlogKontakt

Teamcoaching im Corona-Chaos:

Warum es danach anders sein wird - und worauf sich Unternehmer und Entscheider einstellen sollten


Der momentane Einfluss des privaten und gesellschaftlichen Systems auf den einzelnen Mitarbeiter ist enorm und vielschichtig. Bei der Rückkehr an den physischen Arbeitsplatz dürfen Führungskräfte gespannt sein, was sie erwartet. Die Menschen haben tiefgreifende und sehr ernste Erfahrungen gemacht. Das bringt neue Themen auf und eine andere Dynamik ins Team.
‍

Der systemische Blick

Als systemisch arbeitende Coaches betrachten wir die Kontexte, in denen sich unsere Klienten bewegen, deren Einflussfaktoren und Wechselwirkungen. Das kann man sich vereinfacht so vorstellen: Ein Mitarbeiter bewegt sich im beruflichen Kontext beispielsweise in seinem System „Team“, das sich im System „Organisation“ befindet und das wiederum Teil des Systems „Volkswirtschaft“ ist. Gleichzeitig ist er privat Teil seines Familiensystems und natürlich auch des Systems „Gesellschaft“.
All diese Systeme haben einen Einfluss auf diesen Menschen.

‍

Neue Einflussfaktoren

Unter normalen Umständen ist das berufliche Verhalten von Menschen stark durch die Regeln der Systeme „Team“ und „Organisation“ beeinflusst. Faktoren wie Kultur, Teamgeist, Kooperation, Führung oder auch Zielkunden, Produkte sowie die Ausstattung des Arbeitsplatzes, beeinflussen das Verhalten der Mitarbeiter zueinander. Für mich als Coach und Politikwissenschaftlerin ist das eine meiner Lieblingsbeschäftigungen: das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Einflussfaktoren auf den einzelnen Mitarbeiter und sein Verhalten zu ergründen. Wir werden oft in Situationen beauftragt, in denen Unruhe in Teams auf einzelne „Streithähne“ geschoben wird oder auf die vermeintliche Inkompetenz der Führungskraft. Und meistens werden externe systemische Faktoren völlig außer Acht gelassen. Diese wären jedoch oft die interessanten Stellschrauben!

‍

‍

Neue Dynamik

Mit der Covid19-Situation hat sich die systemische Lage völlig verändert – und zwar in kürzester Zeit. Mitarbeiter, die im Home Office arbeiten, sind an ihrem Arbeitsplatz nicht mehr hauptsächlich von den Systemen „Team“ und „Organisation“ beeinflusst: In vielen Fällen ist auf einmal das Familiensystem prominent vertreten. Das verändert die Dynamik entscheidend. Die Trennung von „privat“ und „beruflich“ (die aus systemischer Sicht sowieso sehr fraglich ist) verblasst zunehmend. Der Einfluss des Gesellschaftssystems war selten so dominant wie in diesen Krisenzeiten. Politische Ausgangsbeschränkungen, latente Angst, Grenzschließungen, wirtschaftliche Extremzustände sind die Themen, die die Menschen überwiegend beschäftigen.  

‍

Was heißt das nun für Unternehmen, Teams und ihre Führungskräfte?

Verabschieden Sie sich von der Idee, dass Ihre Mitarbeiter entspannt von zuhause aus arbeiten. Im Moment sind die wenigsten Menschen entspannt – mit und ohne Kinder daheim, mit und ohne Balkon oder Garten. Verabschieden Sie sich außerdem von der Idee, dass Ihr Betrieb nach Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen einfach zurück zur Normalität geht. Und verabschieden Sie sich von der Idee, dass Ihre Mitarbeiter und Teams irgendwann im Sommer so zusammenarbeiten werden wie vorher.

‍

Das Zusammenspiel innerhalb der Unternehmen wird sich verändern

Die Erfahrungen, die wir momentan kollektiv als Gesellschaft machen, sind tiefgreifend und werden das Zusammenspiel innerhalb der Organisationen maßgeblich beeinflussen. Das Krisenmanagement der Unternehmen und damit verbundene nötige Maßnahmen haben teilweise massive Auswirkungen auf die Dynamiken im Team.

‍

Hier einige Beispiele, die wir als Coaches derzeit bei der Begleitung von Teams durch diese Krise miterleben:

Kurzarbeit

Viele Betriebe stellen auf Kurzarbeit um. Das bedeutet für einige Menschen im privaten Bereich finanzielle Engpässe und vielleicht auch Existenzängste, die natürlich erst einmal alles andere überschatten. Komplex wird es, wenn – wie bei den meisten Unternehmen der Fall – nicht alle Mitarbeiter gleichermaßen gekürzt werden; heißt, wenn der eine Kollege weiterhin 100% arbeitet, andere noch 50% und weitere „auf Null“ gesetzt werden. Das bringt eine systemische Balance selbstverständlich aus dem Gleichgewicht. Es stellen sich Fragen über Wichtigkeit und Wertigkeit der eigenen Person und Leistung, führt zu Neiddebatten und stellt Führungskräfte vor große Herausforderungen. Diese haben die wichtige Aufgabe, das Gefühl der Zugehörigkeit aller zum Team weiterhin zu erhalten. Die Konsequenzen aus dieser Situation werden spätestens bei Rückkehr in einen neuen Alltag schwer zu Buche schlagen.

‍

Pandemie und Trauer

Wir sind mit einer Pandemie konfrontiert und das heißt: Menschen werden krank und Menschen sterben. Wir müssen uns mit Tod und Trauer auseinandersetzen – Themen, die in unserer Gesellschaf gerne ausgegrenzt werden, für die viele Menschen keine guten Bewältigungsstrategien haben und die deshalb zu Überforderung führen. Es wird Mitarbeiter geben, die um Freunde und Angehörige trauern und vielleicht müssen einige auch um Kollegen trauern. An solchen Situationen wird sich zeigen, wo die Werte eines Unternehmens und seiner Kultur liegen und wie kompetent Führungskräfte Raum für diese wichtigen Prozesse schaffen können.

‍

Covid19-Erkrankte

Wie gehen wir mit Kollegen um, die an Covid19 erkrankt sind? Das Gemeine an dem Virus ist, dass wir nicht wissen, ob wir infiziert sind, weil sich die Symptome erst später bzw. unterschiedlich stark zeigen. Das führt zu Situationen, dass Menschen an den Arbeitsplatz gehen, wenn sie bereits erkrankt sind – und damit eine Gefahr für ihre Kollegen darstellen.

Zwei Beispiele aus unserer aktuellen Arbeit: In einer Abteilung stellte sich heraus, dass eine erkrankte Mitarbeiterin per SMS unschöne Vorwürfe von Kollegen erhalten hat, dass sie trotz Erkrankung ins Büro gekommen sei. Von ihrer Infektion hatte sie zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nichts gewusst. Die Führungskraft handelte rasch und bat die entsprechenden Mitarbeiter zum 4-Augen-Telefonat. Denn natürlich fällt so eine Situation unter Mobbing. In einer anderen Situation war ein junger Kollege beim Feiern in Ischgl und hat seinen Besuch ins damals schon bekannte Risikogebiet nicht bekannt gegeben. Er hat inzwischen 30 Kollegen infiziert – sein Vorgesetzter wird derzeit künstlich beatmet und ringt mit dem Tod. Wie wird das Team mit diesem Kollegen umgehen?

‍

Fokus auf das Wesentliche

Dies ist eine Zeit der Entschleunigung, der Reflexion, der Besinnung auf das Wesentliche: Lebenssituationen werden hinterfragt – Beziehungen, Konzepte, Arbeitsplätze. Vielleicht stellt der ein oder andere fest, dass er auch in Zukunft mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen möchte und fährt das Arbeitspensum zurück. Bei den anderen zeigt sich an der gemeinsamen Zeit zuhause, dass die Ehe wirklich nicht mehr zu retten ist. Und andere nutzen die Zeit der Kurzarbeit, um sich endlich um den Aufbau ihrer Selbstständigkeit zu kümmern.

‍

Chaos als Chance

Konzentrieren Sie sich jetzt auf die Menschen und ihre Bedürfnisse!

Unsere Empfehlung ist: Bereiten Sie bereits jetzt Ihre Führungskräfte auf diese Situation vor. Gefragt sind Führungskräfte mit Herz und Verstand. Nach der langen Zeit der sozialen Distanz bieten Teams die Möglichkeit des Zusammenhalts und der sozialen Zugehörigkeit. Clevere Unternehmen verstehen diese Situation zu nutzen und begleiten ihre Mitarbeiter mit Verständnis und Menschlichkeit.

Nutzen Sie jetzt die Chance, sich neu auszurichten, Ihr Image zu schärfen und zu stärken. Die Unternehmenswerte, die gerne prominent auf der Website oder in den Hochglanzbroschüren propagiert werden, dürfen nun wirklich zum Zug kommen. Denn genau jetzt ist die Zeit für Verständnis, Empathie und Kooperation. Ihr Umgang mit der Krise wird Ihr Unternehmen nachhaltig prägen.

Und wir sind uns sicher: Hier wird sich die Spreu vom Weizen trennen.

‍

#ChaosAlsChance #WeEmpowerPeople #kaoscoaching

‍

Unternehmen
Ansatz
Über uns
Haltung
Blog
Einblicke
Legal
Impressum
Datenschutz
Kontakt
kontakt@kaos-coaching.de
© kaos GmbH | Landwehrstraße 35 | 80336 München
Unternehmen
Ansatz
Über uns
Haltung
Blog
Legal
Impressum
Datenschutz
Kontakt
kontakt@kaos-coaching.de
© kaos GmbH | Landwehrstraße 35 | 80336 München