Gerade in der heutigen Zeit, in der Dynamik und Komplexität stetig zunehmen, müssen Organisationen lebendig, lernfähig und zukunftsfähig bleiben.
Im dynamischen Zeitalter der Digitalisierung müssen Organisationen so flexibel aufgestellt sein, dass sie schnell auf Veränderungen reagieren können. KAOS begleitet Unternehmen dabei, geeignete Strukturen zu entwickeln, um dem schnelllebigen Wandel und den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die Menschen stehen dabei immer im Mittelpunkt der Veränderungsarbeit.Diese Prämisse ist für mich nicht verhandelbar. Sie gilt es zu befähigen und zu ermächtigen, an einer nachhaltigen Kultur zu arbeiten, sie mitzugestalten und darüber hinaus in einem digitalen, schnelllebigen Umfeld langfristig erfolgreich zu sein.
Die „ideale“ Organisationsform ist für mich deshalb immer diejenige, die zum jeweiligen Unternehmen, seiner Kultur, seinen Zielen und insbesondere zu seinen Mitarbeitenden passt. Ich unterstütze das Unternehmen dabei, sich auf seine Grundwerte und Stärken zu konzentrieren und darauf aufbauend optimale Strukturen und Formen der Zusammenarbeit zu etablieren. Dies muss ein offener und individuellerProzess sein.
Mit meinem systemischen Ansatz betrachte ich Organisationen in ihrer Ganzheit und Komplexität und gestalte Veränderungen so , dass sie von innen heraus entstehen und nachhaltig wirken. Das bedeutet Interventionen auf unterschiedlichen Ebenen, in diversen Konstellationen und mit verschiedenen Formaten. Hierfür kann ich auf meine starken Kurückgreifen
Agile und partzipative Prozesse mit dem Fokus auf das Hier und Jetzt.
Die KAOS Begleitprozesse werden in agilen Iterationsschleifen designt. Dabei gehen wir immer „mit dem Flow“: Wir arbeiten mit dem was im Hier & Jetzt passiert und präsent ist. Das bedeutet, enge Abstimmungen vor und nach jedem Prozessschritt mit den Auftraggeber:innen, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu planen. So stellen wir gemeinsam sicher, dass wir praxisnah und genau nach den Bedürfnissen der Organisation und der Mitarbeiter:innen ausgerichtet arbeiten.
Wir lernen uns kennen, analysieren gemeinsam die Ausgangslage und definieren die Ziele. Auf Grundlage der KAOS FIT-Kriterien vereinbaren wir unsere Zusammenarbeit und entwerfen erste Ideen zum Vorgehen.
Agile Prozessarchitektur in enger Abstimmung mit unseren Kund:innen und darauf aufbauend Design der einzelnen Prozessschritte (das bedeutet die kreative Auswahl und Ausgestaltung von professionellen Interventionen, Methoden und Materialien). Bei umfassenderen Projekten bilden wir ein „Change Team“ (ggf. mit dem Aufbau von „Intrapreneuren“), um den Veränderungsprozess von innen heraus voranzutreiben.
Steuerung des Entwicklungsprozesses in Iterationen und systemische Interventionen auf unterschiedlichen Ebenen - in Form von Workshops, Gruppen-Moderationen oder Coachings. In regelmäßigen Feedbackschleifen besprechen wir uns zu Prozess, Zusammenarbeit, Resultaten und aktuellen Ereignissen. Die agile Vorgehensweise ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung der einzelnen Schritte.
In einer ausführlichen Retrospektive generieren wir gemeinsam Lessons Learned. Spiegelung von Themenfelder aus der Außenperspektive, konkrete Handlungsempfehlungen und Erarbeitung möglicher Folgemaßnahmen. An dieser Stelle machen wir uns möglichst überflüssig und übergeben das Ruder zurück an unsere Kund:innen.
Organisationen ganzheitlich zu entwickeln ist eine komplexe Herausforderung und benötigt viel Ausdauer, Commitment und Fingerspitzengefühl. Als KAOS-Team ist die besondere Beziehung zu unseren Kund:innen die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, insbesondere bei komplexen organisationalen Entwicklungsprozessen. Die FIT-Kriterien bilden dafür die “Match“-Bedingungen und Leitwerte.