Gerade in einer Zeit, in der Dynamik, Komplexität und auch Chaos stetig zunehmen, müssen Organisationen lebendig, lernfähig und zukunftsfähig bleiben.
Als Organisationsetwicklerin begleite ich Unternehmen dabei, Strukturen zu entwickeln, die dem schnellen Wandel und den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht werden.
Dabei stehen für mich immer die Menschen im Mittelpunkt. Diese Prämisse ist nicht verhandelbar. Es geht darum, Mitarbeitende zu befähigen und zu ermächtigen, eine nachhaltige Unternehmenskultur aktiv mitzugestalten und in einem digitalen, dynamischen Umfeld langfristig erfolgreich zu sein.
Die „ideale“ Organisationsform ist deshalb für mich nie von der Stange, sondern immer so gestaltet, dass sie zu dem jeweiligen Unternehmen, seiner Kultur, seinen Zielen und insbesondere zu seinen Menschen passt. Der Weg dorthin ist ein offener und individueller Prozess.
Mit meinem systemischen Ansatz betrachte ich Organisationen in ihrer Ganzheit und Komplexität und gestalte Veränderungen so, dass sie von innen heraus entstehen und nachhaltig wirken. Das bedeutet: Interventionen auf unterschiedlichen Ebenen, in verschiedenen Konstellationen und mit vielfältigen Formaten.
Für große und komplexe Projekte greife ich bei Bedarf auf mein starkes Netzwerk an starken Kooperationspartner:innen zurück.
Im dynamischen Zeitalter der Digitalisierung müssen Organisationen so flexibel aufgestellt sein, dass sie schnell auf Veränderungen reagieren können. Starre hierarchische Strukturen bieten dafür keinen geeigneten Rahmen – sie bremsen, wo heute Beweglichkeit gefragt ist.
Die moderne Arbeitswelt bringt daher neue Organisationsmodelle hervor – flexible Systeme, die rasch auf Marktveränderungen reagieren können, und Netzwerkstrukturen, die Innovationsgeist fördern oder überhaupt erst ermöglichen. Mit agilen Strukturen und Prozessen gelingt es Teams und Unternehmen, den Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfolgreich zu begegnen.
Das bedeutet jedoch mehr als den Abbau von Hierarchien und Bürokratie. Agile Strukturen lassen sich nicht einfach überstülpen; sie müssen gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt werden.
Selbstorganisation hierarchisch einzuführen ist kein originelles Paradoxon, sondern ein sicherer Weg, eine Organisation in die Krise zu führen. Strukturen müssen passen – zum Unternehmen, zu seiner Kultur und zu den Menschen, die darin arbeiten.
Unsere Begleitprozesse sind agil und partizipativ:
Wir arbeiten in Iterationen, bleiben im engen Austausch mit den Auftraggeber:innen und passen den Prozess immer wieder an die Praxis und die Bedürfnisse der Organisation und ihrer Mitarbeitenden an.
Wir lernen uns kennen, analysieren gemeinsam die Ausgangslage und definieren die Ziele. Auf Grundlage der KAOS FIT-Kriterien vereinbaren wir unsere Zusammenarbeit und entwerfen erste Ideen zum Vorgehen.
Wir entwickeln eine agile Prozessarchitektur gestalten und darauf aufbauend die einzelnen Prozessschritte. Das bedeutet: Wir wählen und kombinieren passgenau professionelle Interventionen, Methoden und Materialien.
Bei größeren Projekten stellen wir ein „Change Team“ zusammen - und bauen bei Bedarf auch „Intrapreneure“ auf -, um den Veränderungsprozess von innen heraus zu steuern und nachhaltig voranzutreiben.
Wir steuern den Entwicklungsprozess in agilen Iterationen und setzen systemische Interventionen auf unterschiedlichen Ebenen um – in Form von Workshops, Gruppenmoderationen oder Coachings. In regelmäßigen Feedbackschleifen eflektieren wir gemeinsam Prozess, Zusammenarbeit, Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. So bleibt der Weg flexibel, anpassungsfähig und nah an euren echten Bedürfnissen. Die agile Arbeitsweise ermöglicht schnelle Reaktionen und passgenaue nächste Schritte.
Zum Abschluss führen wir eine ausführliche Retrospektive durch und generieren gemeinsam Lessons Learned. Wir spiegeln zentrale Themen aus der Außenperspektive, geben konkrete Handlungsempfehlungen und entwickeln mögliche nächste Schritte.
Unser Ziel: uns überflüssig zu machen. Wir geben das Ruder zurück an unsere Kund:innen, damit sie den Weg eigenständig weitergehen können.
Organisationen ganzheitlich zu entwickeln ist eine komplexe Herausforderung und benötigt viel Ausdauer, Commitment und Fingerspitzengefühl. Insbesondere bei anspruchsvollen organisationalen Entwicklungsprozessen liegt der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeitfür mich in einer echten, vertrauensvollen Beziehung zu meinen Kund:innen.
Die KAOS FIT-Kriterien helfen dabei: Sie sind der Maßstab, wenn es darum geht, den richtigen „Match“ zu finden und die Begleitprozesse wertebasiert zu gestalten.