Mediation & Konfliktcoaching

Wo Konflikt ist, ist meist auch Chaos. Doch wer hinschaut und konstruktiv damit arbeitet, schafft Entwicklung und Wachstum


Was verstehe ich unter Mediation?


Konflikte bringen Spannungen an die Oberfläche — und genau darin liegt eine Chance: Sie machen sichtbar, was bearbeitet werden möchte. Voraussetzung ist, dass die Beteiligten konstruktiv mit der Situation umgehen können. Dazu gehört, im Konflikt die eigene Selbststeuerung zu bewahren und sich der eigenen Ziele, Emotionen, Bedürfnisse und Werte bewusst zu sein.

Denn wenn Konflikte eskalieren, führt das oft zu Stressreaktionen und in eine Spirale unbewusster, destruktiver Muster — für einzelne Menschen ebenso wie für Teams und ganze Organisationen.

In einem mediativen Prozess kann ein Coach bzw. eine Mediatorin als unabhängige Drittpartei — neutral und allparteilich — die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien fördern. Ziel ist es, die Beteiligten zu befähigen, eigenverantwortlich Lösungen zu entwickeln, die für alle tragfähig sind.

Die systemische Mediation geht dabei noch einen Schritt weiter: Sie betrachtet nicht nur die Menschen selbst, sondern auch die Wechselwirkungen von Teamdynamiken und dem organisationalen Kontext.


Mediation bei KAOS (Einzelpersonen)


Konflikte am Arbeitsplatz sind hoch belastend. Sie beeinträchtigen das persönliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und wirken sich negativ auf Motivation und Arbeitsleistung aus.

Als Mediatorin unterstütze ich Menschen dabei, ihre Selbststeuerung und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und wieder Zugang zu ihren eigenen Ressourcen zu finden. In einem geschützten Raum können sie sich mit ihren Emotionen und Bedürfnissen auseinandersetzen und ihr eigenes Konfliktverhalten reflektieren.

Darauf aufbauend entwickeln wir konkrete Handlungsstrategien und bereiten, wenn nötig, schwierige Gesprächssituationen vor.
In einem mediativen Prozess werden die Konfliktparteien zudem dabei begleitet, eigenverantwortlich tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die für alle Beteiligten stimmig sind.


HOW TO KEEP CALM IN CONFLICT 
SITUATIONS

Interview mit Rikke Klitsov,
Co-Director des Founder Intitute Germany

Team-Mediation

Wo Menschen zusammenarbeiten, menschelt es – und Konflikte bleiben nicht aus. Anstrengend wird es vor allem dann, wenn die Teamkultur keinen Raum bietet, Spannungen konstruktiv zu bearbeiten. Schwelende Konflikte sind enorme Stressfaktoren am Arbeitsplatz.

Eine fokussierte und professionelle Mediation hilft Teams in komplexen oder schwierigen Situationen, Klarheit über die nächsten Schritte zu gewinnen. Spannungsfelder werden sichtbar, emotionale Befindlichkeiten ausgesprochen. So können Ressourcen im Team freigesetzt und lösungsorientierte Perspektiven aktiviert werden.

Die Prozesssteuerung durch eine externe Person verhindert Rollenkonflikte (z. B. in der Führung) und ermöglicht es, heikle Themen offen anzusprechen. Es geht dabei nicht darum, dass sich hinterher alle lieben – sondern ganz pragmatisch darum, dass das Team wieder arbeitsfähig und handlungsfähig wird.