KAOS steht für Katrin Ostermeier - und für das Chaos als Quelle von Möglichkeiten und Potenzialen. Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist für mich eine echte Herzensangelegenheit.
Ich unterstütze Teams dabei, ihre Potenziale und Ressourcen freizulegen, Barrieren und Konfliktherde sichtbar zu machen und aus dem Weg zu räumen, sowie den Teamgeist gezielt auszurichten.
Als ausgebildete Mediatorin kann ich auch in anspruchsvollen und spannungsgeladenen Situationen souverän begleiten.
Ich coache Teams indoor wie outdoor — auf Berghütten, in der Natur oder klassisch im Seminarraum; in München und bei meinen Kund:innen vor Ort; in Präsenz, virtuell und hybrid. Auf Deutsch und Englisch.
Meine Team-Coachings gestalte ich wie einen Boxenstopp: Wir halten inne, betrachten die Zusammenarbeit von außen und schaffen einen sicheren Raum, in dem Beiträge und Perspektiven sichtbar und besprechbar werden.
Durch neue Blickwinkel kann ein Team Verständnis für die Unterschiedlichkeit seiner Mitglieder entwickeln. So lassen sich individuelle Potenziale besser einbinden, und die Wertschätzung füreinander wächst.
Und ganz wichtig: Es darf Spaß machen! Spielerische Elemente helfen, Prozesse im Team erlebbar zu machen und gemeinsam zu reflektieren.
Meine Team-Coachings sind immer maßgeschneidert. Die Moderation durch einen externen Coach schafft Klarheit, vermeidet Rollenkonflikte (zum Beispiel in der Führung) und ermöglicht es, Themen gezielt anzusprechen, damit Zusammenarbeit produktiver und leichter wird.
Für mich ist Chaos keine Bedrohung, sondern eine Kraftquelle. Es setzt Energie frei, bringt verborgene Talente ans Licht und inspiriert zu Neuem. Die Kunst liegt darin, Chaos und Ordnung in Balance zu halten — lebendig, flexibel und mit Blick nach vorn. In Teams immer wieder aufs Neue.
Chaos bedeutet zunächst Unordnung und Verwirrung — das Gegenteil von Kosmos, also Ordnung. KAOS steht für beides: für die Fähigkeit, Ordnung ins Chaos zu bringen und neue Strukturen aufzubauen. Aber auch dafür, bestehende Ordnung sanft zu erschüttern, damit neue Perspektiven und Verbindungen entstehen können.
In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, braucht es Teams, die mit Unsicherheit umgehen können und die Fähigkeit haben, sich immer wieder neu auszurichten. Team Coaching hilft, diese Kompetenzen zu entwickeln: Es schafft einen sicheren Raum, um Spannungen sichtbar zu machen, unterschiedliche Perspektiven zu verbinden und gemeinsame Orientierung zu finden.
So wird Chaos nicht zum Stolperstein, sondern zur Chance für Wachstum, Kreativität und Zusammenarbeit. Indem Teams lernen, Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zu begreifen, entsteht Resilienz — und aus Vielfalt und Dynamik erwächst echte Stärke.